TAA761- Familie

Vielseitige Operationsverstärker und Komparatoren der 60er/70er Jahre

Der TAA761, meines Wissens von Siemens entwickelt, hatte einen großen Erfolg in Anwendungen der Steuer- und Regelungstechnik. Es gab ihn auch von anderen Herstellern. Im Laufe der Jahre hatte er mehrere direkte Nachkommen. Es gab Versionen in verschiedenen Gehäusen, als doppelte und vierfache Operationsverstärker, hochohmige Typen mit Darlington Eingängen, und Typen mit verschiedenen Ausgangsstufen. Allen gemeinsam war aber der für damalige Operationsverstärker herausragend hohe Ausgangsstrom. Er reichte aus, ohne externen Nachverstärker Leistungsrelais zu schalten oder Kleinlautsprecher ertönen zu lassen.

Der folgenden Übersicht liegen Siemens Datenblätter verschiedener Jahrgänge zugrunde. Manche Typen wurden nur relativ kurze Zeit gefertigt, andere hielten sich lange, obwohl schon in den 70er Jahren Nachfolgetypen mit ähnlichen Eigenschaften aber völlig anderer Innenschaltung auf den Markt kamen. Sie hatten aber PNP Eingangstransistoren.

Theoretisch wäre es bei hochohmigen OP- Eingängen gleichgültig, ob sie mit NPN oder PNP Transistorsystemen realisiert sind. Die Anwender des TAA761 hatten allerdings eine Vorliebe für Trickschaltungen. Man nutzte interne Schutzdioden zum Gleichrichten, den Anschluß der Frequenzkompensation als Hilfsausgang oder Mute- Eingang, u.s.w.. Beim Reparieren alter Geräte muß man heute darauf achten, ob wirklich nur die übliche Grundfunktion als Operationsverstärker oder Komparator zum Einsatz kommt. Nur dann lässt sich ein IC dieser TAA761- Familie durch andere Typen ersetzen.

Amerikanische Hersteller unterschieden damals klar zwischen OP-Amp und Comparator, wobei OP-Amps in der Regel einen Gegentakt- Ausgang hatten, und offene Collectoren fast nur bei Comparatoren vorkamen. Bei den TAA761- Familienmitgliedern ist der Übergang fließend. Fast alle Typen können für beide Anwendungen eingesetzt werden. Näheres dazu siehe Erklärung der verwendeten Schaltungsblöcke

Typenübersicht der TAA761- Familie:

     Temperaturbereich:  0...70    -55...+125   -25...+85 grdC.
Merkmal               Typ:
Grundtyp, Vs=+/-18V   :  TAA761      TAA762     TAA765
Ausgangsstrom 250mA   :  TAA761S                TAA765S
reduzierte Vs= +/-10V :  TAA861      TAA862     TAA865
Dual, int.Compensation:  TAA2761     TAA2762    TAA2765
Quad, int.Compensation:  TAA4761                TAA4765
Darlingt.In, spez.Out :  TCA311      TCA312     TCA315
Open Collector Output :  TCA321      TCA322     TCA325
Darlington Input      :  TCA331      TCA332     TCA335
Darl.In, Open Coll.Out:  TBB1331
Dual, Darl., int.Comp :  TBB2331     TBC2332    TBE2335
Quad, Darl., int.Comp :  TBB4331     TBC4332    TBE4335

Grenzwerte, links normale Familienwerte, rechts Typen mit abweichenden Werten:

Us          : +/-15V,  TAA76x  : +/-18 V
                       TAA86x  : +/-10 V
                       TAA76xS : +/-15 V
                       TBB1331 : +/-17 V
U diff in   :  +/-Us,  TCA31x, TCA33x, TBXx33x: +/-13V or +/-Us
I out       :  70 mA,  TAA76xS : 250mA
I out driver           TCA31x, TCA32x : 10 mA
   

Einige Kennwerte bei Us=+/-15V (TAA86x bei +/-10V), 25 grdC.:

Is (Iout=0) :  typ 1.5 mA, max 2.5 mA
               TAA76xS: typ 0.3mA, max 0.7 mA
               TAA86x : typ 1 mA, max 1.5 mA
               TAA276x: typ 0.5 mA, max 1.5 mA
               TAA476x: typ 1 mA, max 3 mA
Voltage Gain, R Load =  2 kOhm : typ 80 dB, TAA76x: typ 85 dB
              R Load = 10 kOhm : typ 85 dB, TAA76x: typ 90 dB
    TBB1331 : R Load = 18 kOhm : typ 68 dB
Z in , 1 kHz :  typ 200 kOhm, Darlington: typ 3 MOhm
  

Anschlüsse Einfachoperationsverstärker: ( für TCA31x , TCA32x : R- Pin statt Comp.- Pin ) :

_________________________________________

Anschlüsse Doppeloperationsverstärker (....A- Typ = Dual In Line ) :

_________________________________________

Anschlüsse Vierfachoperationsverstärker, nur A- Typ :

_________________________________________

Innenschaltungen

Die Innenschaltungen dieser Familie sind klein und übersichtlich. Man hat sich damals auf das Wesentliche beschränkt. Das macht es auch weniger geübten Elektronikern möglich, die Funktion der Schaltungen zu verstehen und die Unterschiede zu erkennen.

Erklärung der verwendeten Schaltungsblöcke . . . . partial circuits and declarations

Gesamtschaltbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . circuit diagrams

_________________________________________

Achtung! Dies sind nicht die Originaldatenblätter der Hersteller, sondern Zusammenfassungen, Übersetzungen, Vereinfachungen und Erklärungen, also Interpretationen ohne Garantie für Richtigkeit. Dies ist bei der Verwendung zu beachten! Wer die Informationen beruflich braucht, sollte sich eine Kopie der Datenblätter bestellen.

Homepage index / zurück zur Startseite

Stand 30.03.03